Einsatz

Hier finden Sie sowohl Informationen zu vergangenen Ernsteinsätzen wie auch zu Einsatzplanung.


Einsatz News

Einsatz Brand in Full mit Alarmverbund

Am letzten Tag des Jahres, wurden wir nach Full gerufen. Die Alarmierung Brand Mittel, aufgrund grosse Rauchbildung im Keller, brachte unsere neuer Alarm Verbund mit der Feuerwehr Böttstein-Leuggern zum ersten Mal zum Wirken.

Die Rauch Ursache war schnell klar, ein mobiler elektrischer Ölradiator hatte bei der Elektrik einen Fehler.

 

Glücklicherweise begrenzte sich der Schaden auf das Gerät und etwas Boden in seinem Umfeld.

mehr lesen

Einsatz an Verkehrsunfall Full-Reuenthal

Bild von KAPO AG
Bild von KAPO AG

Am Freitagnachmittag 17.05.2019 verunfallte auf der Rheintalstrasse in Full-Reuenthal ein Automobilist, der auf einem Anhänger einen Geländewagen mitführte. Es entstand beträchtlicher Sachschaden.

mehr lesen

Einsatz Schwaderloch Wasser bei Bahnlinie SBB

Während den starken Regenfällen brachte der Bach in Schwaderloch extrem viel Wasser. Leider war die Schachtanlage der Bahnlinie SBB die das Wasser von der Bergseiten zum Rhein führt verstopft.

Das Wasser staute sich massiv und bildete einen grossen See. Es bestand die Gefahr der Beschädigung der Bahnlinie.

mehr lesen

Hochwasser Einsatzplanung

Aktuell sind extreme Regenfälle angekündigt und der Pegel des Rheins wird wieder steigen.
Normal ist die Feuerwehr ja "nur" an der Front zu sehen. Aber was machen wir eigentlich im Hintergrund ?

 

Offiziere der Feuerwehr überwachen den Pegel des Rheines sehr genau und dazu dient uns die gute Vorhersage des Bundesamtes für Umwelt.

http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2091.html

 

Wir halten uns an die Messungen der Station in Rheinfelden und haben dazu Einsatzpläne erstellt. In Schwaderloch werden wir, ab einer Vorhersage die Richtung 3'500m3/sec geht, vorort aktiv, zum Teil mit genauer Kontrolle oder Baumassnahmen. Der Wert hat sich in den beiden (2007+2013) letzten Hochwassern bestätigt.

0 Kommentare

Einsatz Sturm Burglind

Der Sturm Burglind ist bei uns mit Böen mit 120km/h spürbar gewesen. Leider hat es einige Bäume in Mitleidenschaft gezogen und einige Dächer haben Ziegel verloren.
Im Rahmen Schadensprävention hat die Regionale Feuerwehr Leibstadt, unterstützt durch die Stützpunktfeuerwehr Bad Zurzach-Rietheim und der Betriebsfeuerwehr des Kernkraftwerkes Leibstadt KKL, diverse Dächer notdürftig instand gestellt. Insgesamt waren es über 20 Ereignisse/Objekte dies es von 10:30 bis 19:00 zu bewältigen gab.

mehr lesen

Einsatz Gewittersturm vom 2. August 2017 (neue Bilder)

Nach dem Durchgang des extrem starken Gewittersturmes am 2. August 2017 mit Böen bis zu 130km/h hat es unser Verbandsgebiet, Schwaderloch, Leibstadt und Full-Reuenthal, breit getroffen.

 

mehr lesen

Einsatz Schwaderloch Feldbrand

Am Freitagabend des 26. Mai 2017 wurden wir nach Schwaderloch zur Zollstrasse gerufen. Das Bord am Rhein brannte flächig und breitete sich auf ca. 10-15m aus. Mit dem Tanklöschfahrzeug konnte mit den beiden Schnellangriffen, kleiner formfester Schlauch mit Hochdruck und fixem Strahlrohr, die Ausbreitung gestoppt werden. Die Brandursache ist unbekannt.

mehr lesen

Einsatz Leibstadt Brand der Grüngutmulde

Am frühen abend des 9. Dezember 2016 wurden wir zu einem kleinen Brand neben unserem Magazin alarmiert. In der Grüngut Sammelmulde war ein Mottbrand. Mit mechanischer Unterstützung konnten wir unter Atemschutz den Brand bekämpfen. Warum der Brand entstanden ist, wird durch die Polizei abgeklärt.

mehr lesen

Einsatz Kaminbrand in Reuenthal

Am Mittwochabend 30.11.2016 fuhren wir kurz vor 21h zu einem Kaminbrand nach Reuenthal. Der Brand war glücklicherweise bereits erloschen und wir kontrollierten das Kamin auf Temperatur. Nach kurzer Zeit durften wir wieder nachhause fahren.

 

Hier ein Link zu guten Informationen was ein Kaminbrand ist und geeignete Reaktion.

 

Hochwasser Einsatzplanung

Aktuell sind extreme Regenfälle angekündigt und der Pegel des Rheins wird wieder steigen.
Normal ist die Feuerwehr ja "nur" an der Front zu sehen. Aber was machen wir eigentlich im Hintergrund ?

 

Offiziere der Feuerwehr überwachen den Pegel des Rheines sehr genau und dazu dient uns die gute Vorhersage des Bundesamtes für Umwelt.

http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2091.html

 

Wir halten uns an die Messungen der Station in Rheinfelden und haben dazu Einsatzpläne erstellt. In Schwaderloch werden wir, ab einer Vorhersage die Richtung 3'500m3/sec geht, vorort aktiv, zum Teil mit genauer Kontrolle oder Baumassnahmen. Der Wert hat sich in den beiden (2007+2013) letzten Hochwassern bestätigt.