Jahresversammlung vom 8. Januar 2016

Mit vielen Mutationen im Personalbestand startet die Regionale Feuerwehr Leibstadt ins 2016. Die Personalgewinnungen zeigen Früchte und es dürfen 12 Neuzugänge gezählt werden. Total wurden 12 Einsätze bewältigt, speziell dabei waren die drei Unterstützungen zugunsten des Rettungsdienstes 144.

Die 15. Jahresversammlung, einen sozialen und informativen Anlass, fand am 8. Januar 2016 im Saal des Restaurants Warteck in Leibstadt statt. Unter den Gästen, des sehr hoch besuchten Anlasses, befanden sich Mitglieder des Vorstandes der Regionalen Feuerwehr Leibstadt, Vertreter der Finanzverwaltung Leibstadt, Betriebsfeuerwehr KKL, Feuerwehr Böttstein-Leuggern, Feuerwehr Mettauertal-Gansingen und eine Delegation des Ehemaligen Vereines EXA-RFWL.

Einsätze

Im 2015 wurden 12 Einsätze bewältigt, davon speziell aufgefallen sind die drei Unterstützungen des Rettungsdienstes 144. Die Feuerwehr kann mit Ihren Mitteln helfen, wenn z. Bsp. Personen schwierig zu transportieren sind. Der Rettungsdienst 144 besteht im Normalfall aus zwei Personen. Mit Thema Oelwehr wurden wir zweimal gerufen, im Frühling der Unfall in Schwaderloch mit einem schweren Forsttraktor auf der Bergstrasse und einer technischen Störung an einem Anhänger auf der Leuggernstrasse auf dem Strick. Der Verkehrsunfall auf der Rheintalstrasse vom April, leider mit Todesfolge für den Lenker, wurde mit optimierten, tiefen Personalaufwand über eine sehr lange Zeit von 7,5h bewältigt. 

Ausbildung

Mit speziellen Übungen konnte das „normale“ Ausbildungsjahr interessant gestaltet werden. Höhepunkte waren sicher die Übungen der C/C1 Fahrzeuglenker in Hinwil mit dem Fahrertraining auf der TCS Anlage oder die Atemschutz Ausbildung in der mobilen Brandsimulationsanlage der Gebäudeversicherung. Die Abteilung Absturzsicherung übte eine Patientenrettung aus einem Boot auf dem Rhein, dies unterstützt durch die Pontoniere Schwaderloch. Auf dem Rhein Absturzsicherung ? im Bereich der Rheinbrücke Schwaderloch-Albbruck ist dies problemlos möglich.

 

Eine Einsatzübung im Frühling auf der Rheintalstrasse mit Thema Verkehrsunfall mit Chemie, wurde zusammen mit der Betriebsfeuerwehr KKL durchgeführt. Speziell bei dieser Übung, wir wurden in der Übungsbeobachtung von unserer Nachbarfeuerwehr Mettauertal-Gansingen unterstützt. 

 

Der Übungsbesuch sank leider auf durchschnittliche 65%, dies bedingt durch vermehrt Absenzen wie Ausbildungen, Krankheiten und Unfälle. Positiv darf die sehr hohe Motivation im Team erwähnt werden. Einige Angehörigen erreichten eine sehr hohe Anwesenheit von bis zu 100% und diese erhielten an der Versammlung ein kleines Pralinés Präsent. Es waren dies: Lukas Bigger, Patrick Brkic, Tamara Friedli, Rebekka Herrmann, Patrick Oberle, Tamara Vögeli, Elia Kramer und Fabian Huber.

 

Die Kursbesuche vielen mit über 500 Stunden hoch aus und zeigen den niedrigen Dienstaltersdurchschnitt, der Mannschaft von 4,7 Jahren, aus einem anderen Blickwinkel auf. Das junge Team wird konsequent in allen benötigten Fachkursen weitergebildet.

alle haben einen überdurchschnittlichen Übungsbesuch
alle haben einen überdurchschnittlichen Übungsbesuch

Beförderung

Die Miliz Institution Feuerwehr kann nur mit Personen funktionieren, die Ihre Zeit, neben der Familie, dem Beruf und den Hobbys, für die Allgemeinheit einsetzen können und wollen. So durften der Vorstandspräsident Dieter Felber und der Kommandant André Burkhard folgende Personen befördern: Ralf Faller vom Soldat zum Korporal, Peter Essig vom Korporal zum Leutnant, Marc Lerch vom Leutnant zum Oberleutnant, Patrick Vögele vom Korporal zum Leutnant. 

 

An der öffentlichen Hauptübung im Juni durften bereits Patrick Oberle und Diego Galindo vom Soldat zum Korporal befördert werden.

Mutationen

Bei den Funktionsträgern gibt es beim Atemschutz einen kompletten Generationswechsel. Im Rahmen der langjährigen Kaderplanung wurden, bereits vor zwei Jahren, die Weichen für den Führungswechsel gestellt. Silvan Schenk übernimmt die Leitung der Atemschutz Abteilung von Fabian Huber, Patrick Vögele übernimmt die Stellvertreter Funktion von Urs Rieben. Bei den Atemschutz Gerätewarten übernimmt die Leitung Mike Kniffka von Lukas Bigger und die Stellvertretung René Frey von Sandra Fischer.

 

Die Funktion Materialwart Stellvertretung übernimmt neu Marcel Zeier von Peter Essig.

 

Auf Ende 2015 traten folgende Personen aus dem aktiven Feuerwehrdienst aus: Manuela Keller, Christian Sibold, Stefani Marco, Andreas Brogli, Manuel Künzler, Patrick Muri, Ivo Kühne, Andreas Schilling, David Duthaler, Marcel Werder und Theodor Meyer. Die beiden letzteren gehören dem Gemeinderat Full-Reuenthal an und sind somit nicht Feuerwehr dienstpflichtig. An dieser Stelle herzlichen Dank für die freiwillige Zusatzleistung!

 

Folgende Neuzugänge dürfen wir begrüssen: Sebastian Kramer, Simon Brogli, Gulia Blau, Denis Brkic, Benjamin Huber, Yannic Benz, Dominic Binkert, Florian Eggimann, Maik Graf, Joel Häusler, David Schmid und Matthias Huber.

Verabschiedung Theodor Meyer / Personen auf dem Bild li nach re Theodor Meyer, André Burkhard (Kommandant) und Dieter Felber (Verbandspräsident)
Verabschiedung Theodor Meyer / Personen auf dem Bild li nach re Theodor Meyer, André Burkhard (Kommandant) und Dieter Felber (Verbandspräsident)

Ausblick

Das 2016 ist für die Regionale Feuerwehr Leibstadt ein Inspektionsjahr. Periodisch alle fünf Jahre prüft die Aargauische Gebäudeversicherung die Feuerwehr auf ihre Leistungsfähigkeit und ihren organisatorischen Zustand. Die Inspektion beinhaltet eine Alarmübung, an der die Reaktionszeiten und die Arbeitsweise geprüft wird, eine erweiterte Ausbildungskontrolle und einer Organisations- und Materialkontrolle. Alle Resultate werden in einem Bericht zusammengefasst.

 

Zusammen mit dem Verein ehemalige Angehörige RFWL kurz EXA-RFWL wird die Feuerwehr am Jubiläum 150 Jahre Leibstadt am Sommerfest mitmachen. In der Festbeiz „Löschbecki“ wird es tolle Hamburger mit frittierten länglichen Kartoffeln, Hot-Dog, diverse Getränke, wie Mineral, Bier frisch vom Hydranten und Kaffee geben. Das „Löschbecki“ wird vor der Hauptbühne links sein.

 

Die öffentliche Hauptübung findet am 24. Juni 2016 in Leibstadt Unterbernau statt. Geplant ist eine Einsatzübung bei einem Bauernhof mit Nachbarhilfe. 

 

Das ganze Team der Regionalen Feuerwehr Leibstadt freut sich, Sie als Gast am Sommerfest 10.- 12. Juni 2016 im „Löschbecki“ und an der Hauptübung am 24. Juni 2016 begrüssen zu dürfen.

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0