
Die Regionale Feuerwehr Leibstadt verfügt aktuell über ein sehr motiviertes Team, dies lässt sich aus dem sehr gutem Übungsbesuch ableiten. Die Mannschaft ist mit einem Dienstaltersdurchschnitt
von 3,8 Jahren sehr jung. Das erfahrene Kader mit einem Dienstaltersschnitt von 11,5 Jahren und die sehr gute Ausrüstung garantieren dennoch sichere Einsätze. Total sind 10 Frauen und 58 Männern
in der Feuerwehr eingeteilt.
Die 14. Jahresversammlung, einen informativen und sozialen Anlass, fand am 9. Januar 2015 im Saal des Restaurants Warteck in Leibstadt statt. Unter den Gästen, des überdurchschnittlich besuchten
Anlasses, befanden sich Mitglieder des Vorstandes der Regionalen Feuerwehr Leibstadt, Vertreter der Finanzverwaltung Leibstadt, Delegation der Freiwillige Feuerwehr Dogern, Betriebsfeuerwehr KKL,
Feuerwehr Böttstein-Leuggern, Feuerwehr Mettauertal und eine Delegation des Ehemaligen Vereines EXA-RFWL.
Sehr guter Übungsbesuch
Im Rückblick aufs vergangene Jahr zeigte der Kommandant André Burkhard, nach dem gelungenen Nachtessen, den sehr guten Übungsbesuch auf. Seit Start der Regionalen Feuerwehr im 2002, wurde noch
nie so einen guten Übungsbesuch erzielt. Es weisen alle Abteilungen einen Übungsbesuch von über 70% aus und der Gesamtbesuch liegt im Schnitt bei 78%. Es gibt verschiedenste Gründe für dieses
Resultat, sehr gut vorbereitete und interessant gestaltete Übungen ist sicher ein Standbein und weiter zeigt die Verkleinerung der Mannschaft auf „Freiwillige“ Wirkung. Momentan verfügt die
Regionale Feuerwehr Leibstadt über keine „gezwungenen“ Personen im Team, dies ist aber fremdbestimmt und darf nicht überbewertet werden. Konkret ist dies nur möglich, wenn wir jedes Jahr genügend
freiwillige Neueingeteilte für die öffentliche Sicherheit gewinnen dürfen. An der Versammlung durften die Anwesenden fünf Neuzugänge begrüssen. Mit einer Schachtel Pralines konnte sich das
Kommando bei folgenden 13 Personen für den sehr guten Übungsbesuch von bis zu 100% bedanken: Mirjam Benz, Patrick Brkic, Sandra Fischer, Fabian Huber, Nicole Meyer, André Nydegger, Patrick
Oberle, Andreas Vögele, Tamara Vögeli, Daniel Vögeli, Lukas Bigger, Matthias Kist und Marco Stefani.
Einsätze und Alarmierung
Mit insgesamt 11 kleinen Einsätzen war es relativ ruhig und davon viel ein Einsatz besonders auf. Ende August wurden wir nach Full-Reuenthal zu einem Baumbrand mit unbekanntem Ort gerufen. Diese
sehr spezielle Einsatz Alarmierung zeigt zudem aktuell unser Problem auf, Full-Reuenthal kann von der kantonalen Alarmstelle nicht Ortsteil getrennt als Alarm Ort gezeigt werden. So wird bei
jedem Alarm immer nur Full-Reuenthal gezeigt und leider wissen noch nicht alle Angehörigen, dass der Birrhaldenweg in Reuenthal ist. Dies motivierte uns, die Alarmübung in Reuenthal
durchzuführen. Die Übung wurde erfolgreich absolviert und fast alle relevanten Zeiten konnten erfüllt werden.
Das Thema Alarmierung wird uns im 2015 weiter verfolgen, nach dem ersatzlosen Umbau/Rückbau der Sirenen des Bevölkerungsschutzes sind die Feuerwehren gezwungen die Notalarmierung selber zu
organisieren. Notalarmierung bedeutet, bei einem Ausfall des Telefonnetz- oder der Alarmstelle muss der Kommandant die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr garantieren. In unserem Fall wird bei Ausfall
des Telefonnetzes das Feuerwehr Magazin in Leibstadt durch eine Kaderperson besetzt. Seit 2014 besitzen wir ein eigenes Funknetz, das uns erlaubt im gesamten Einsatzgebiet mit analogen
Handfunkgeräten untereinander zu sprechen. So können alle Führungspersonen unabhängig von einem Telefonnetz miteinander kommunizieren.
Ausbildung
Mit normalen Feuerwehrübungen wurden 2‘100 Personenstunden geleistet, auch dieser Wert ist höher als bisher, deckt sich mit dem guten Übungsbesuch. Viele ganztägige Kurse wurden absolviert total
sind es 476 Stunden, knapp 60 Tage. Als Highlight kann die 1:1 Brandausbildung in Frankreich erwähnt werden. Die Betriebsfeuerwehr des Kernkraftwerkes Leibstadt hat zwei Angehörige unseres
Atemschutzkaders zur Teilnahme an Ihren einwöchigen Ausbildungen an der Atlantikküste eingeladen. An realistischen Industrieanlagen kann im IFOPSE Ausbildungscenter sehr viel im Innenangriff der
Brandbekämpfung gelernt werden. Selbstverständlich gehört auch das Kulinarische und Gesellige dazu. Herzlichen Dank an die Betriebsfeuerwehr KKL für diese tolle Möglichkeit gemeinsamer und
realistischer Ausbildungen.
An der Versammlung konnte der Präsident Matthias Knecht des ehemaligen Vereines EXA-RFWL mit unterhaltsamen Folien, Ihr 2014 Revue passieren lassen. Magazin Renovation in Reuenthal, Unterstützung
der aktiven Feuerwehr an Einsatzübungen und einige gesellige Anlässe haben die Mitglieder erfreut.
Beförderungen

Folgende Personen durften vom Vorstandspräsidenten Dieter Felber und Kommandanten André Burkhard, aufgrund Ihrer sehr guten Leistungen und hohen Motivation zugunsten der öffentlichen Sicherheit befördert werden. Markus Blöchlinger Materialwart vom Soldaten zum Gefreiten, Marcel Jehle vom Korporal zum Wachtmeister, Sandra Fischer Atemschutzgerätewartin vom Korporal zum Wachtmeister, Daniel Vögeli Maschinisten Chef Stv. vom Korporal zum Wachtmeister. Neu besitzen wir eigene Gradabzeichen mit Logo der Feuerwehr, dies als Kennzeichnung an den neuen Brandschutzjacken, die wir im 2015 einführen dürfen.
Speziell zu erwähnen gilt, Markus Blöchlinger ist der erste Gefreite der Regionalen Feuerwehr Leibstadt, seit Start der regionalisierten Feuerwehr gab es keinen Gefreiten.
Austritte und neue Funktionsträger
Auf Ende 2014 traten folgende Personen aus dem aktiven Feuerwehrdienst aus: Roger Keller aus Schwaderloch Soldat und Maschinist mit 24 Dienstjahren, Roger Treier aus Schwaderloch Soldat und
Elektro Chef ebenfalls mit 24 Dienstjahren und Hanspeter Erne aus Leibstadt Oberleutnant und Absturzsicherungs Chef mit 26 Dienstjahren. Hanspeter Erne hatte eine sehr schöne und treffende
Abschiedsrede vorbereitet. Er erwähnte viele gemeinsam durchlebten Einsätze, von der Feuerwehr organisierte Veranstaltungen und ermahnte, dass die Feuerwehr aus Menschen besteht und die
Zusammenarbeit sehr wichtig ist.
Neue Funktionen dürfen ab 2015 folgende Personen übernehmen: Patrick Oberle aus Leibstadt neu Absturzsicherung Chef, Robert Keller aus Full-Reuenthal als Elektro Chef. Wir begrüssen die neuen
Funktionsträger im Führungsteam und wünschen viel Erfolg und Freude.
Die öffentliche Hauptübung findet am 12. Juni 2015 in Schwaderloch statt. Geplant ist eine Einsatzübung an einem grösseren Objekt mit Nachbarhilfe. Weitere Ausbildungsthemen im 2015 sind Einsatz
Gefahrgut auf der Strasse, Vertiefen Rettungsdienst mit neuen Ausrüstungen gem. Basisreglement, Vertiefen Brandbekämpfung „TLF in Aktion“ auf Zeit. Das Kader befasst sich mit
Elementarereignissen, Nachbarhilfe und Schadenplatz Organisation, im Speziellen Platz freihalten für nachfolgende Fahrzeug.
Das ganze Team der Regionalen Feuerwehr Leibstadt freut sich, Sie als Gast an der Hauptübung am 12. Juni 2015 begrüssen zu dürfen.
Kommentar schreiben