
Kerzen gehören zu einer stimmungsvollen Advents- und Weihnachtszeit und sind für viele nicht wegzudenken. Aus Unachtsamkeit ereignen sich in dieser Zeit aber auch besonders häufig Brände mit Kerzen.
Gefährlich sind Kerzen, die unbeaufsichtigt brennen, und so einen Wohnraum innert weniger Sekunden in Brand stecken können. Besondere Vorsicht ist auch bei Adventskränzen geboten. Die Tannenzweige trocknen in geheizten Räumen schnell aus und können sich im Kontakt mit Kerzenflammen leicht entzünden.
Als wichtigste Sicherheitsmassnahmen empfehlen bfu und BfB, Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen zu lassen und immer auszulöschen, wenn ein Raum verlassen wird, auch wenn es nur für wenige Minuten ist. Im Notfall kann so noch rechtzeitig eingegriffen werden, bevor aus einer kleinen Flamme ein Wohnungsbrand entsteht. Kerzen sind mit einem Sicherheits-abstand so zu platzieren, dass sie weder Vorhänge noch Dekorationen oder Möbel in Brand setzen können. Auf dem Adventkranz müssen Kerzen rechtzeitig ausgewechselt werden, bevor sie ganz niedergebrannt, die Tannenzweige in Brand stecken können.
Brandgefahr Adventskranz und Weihnachtsbaum
- Sorgen Sie für einen festen Stand des Weihnachtsbaumes und füllen Sie den Baumständer mit Wasser.
- Verwenden Sie für Adventskränze und Gestecke keine brennbaren Kerzenhalter und wechseln Sie niedergebrannte Kerzen rechtzeitig aus.
- Stellen Sie den Weihnachtsbaum vor dem 24. Dezember draussen in ein mit Wasser gefülltes Gefäss, damit er möglichst frisch bleibt.
- Befestigen Sie die Kerzen mit mindestens 30 cm seitlichem Abstand zu allem Brennbaren.
- Verwenden Sie nur Kerzenhalter, die sich auch gut am Baum befestigen lassen und der Kerze einen sicheren Halt geben.
- Lassen Sie brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt. Löschen Sie immer alle Kerzen, bevor Sie den Raum verlassen.
- Stellen Sie während der Feier einen gefüllten Wassereimer und einen Handwischer griffbereit neben den Weihnachtsbaum. Bei Brandgeruch oder kleiner Rauchentwicklung die kritische Stelle mit dem ins Wasser getauchten Handwischer kräftig besprühen.
- Bringen Sie Kerzen nie direkt unterhalb eines Zweiges oder unterhalb von Dekorationsmaterial an.
- Entsorgen Sie trockene Weihnachtsbäume schnellstmöglich. Am besten noch vor Silvester. Ab Silvester keine Kerzen mehr am Baum anzünden.
- Lassen Sie Kinder nie alleine in der Nähe von brennenden Kerzen spielen.
- Kontrollieren Sie elektrische Lichterketten vor dem Gebrauch auf Defekte. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung.